
… die Gestaltung neuer Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens
… Konstruktion von brauchbaren Werte- und Normen- Definitionen
… Sinn-Einredungen
… Ausgleich von Sozialisationsdefiziten
… Erfüllung und Übernahme von Verbindlichkeit und Solidarität
… Erlernen von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und politischer Verantwortung
… Lust, Spaß und Humor
Qualitätsstandards
Die Gesellschaft für Social Groupwork sichert und fördert die Qualität der Methode des Social Groupwork. Die Qualitätsstandards werden innerhalb der Gesellschaft kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Zurzeit bestehen die Standards aus 200 Stunden Ausbildung mit Inhalten der Theorie und Praxis Sozialer Gruppenarbeit, Selbsterfahrungsanteilen, eigener Gruppenarbeit während der Fortbildung und aus kursbegleitender Supervision.
Aus- und Weiterbildung
Wir bieten unseren Mitgliedern und Interessierten jährlich verschiedene Fortbildungsangebote, wie z. B. themenorientierte Fachtagungen oder Methodenwerkstätten an. Eine Intensivausbildung „Social Groupwork – Systemisches Arbeiten mit Gruppen“ wird durch unser Partnerinstitut Institut für Beratung und Supervision (IBS) Aachen angeboten. Diese Ausbildung entspricht den Qualitätsstandards der Gesellschaft für Social Groupwork und der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Erwerb der patentgeschützen Marke „GroupworkerIn – IASWG“.
Die nächste Ausbildung beginnt voraussichtlich im Herbst 2014.
Fachliteratur
Wir bieten Ihnen durch die Fachveröffentlichungen einzelner Mitglieder und der einzelnen Ausgaben des Social-Groupwork-Report „MOBILE“ eine Vielzahl an praxisrelevanten Informationen. Darüber hinaus finden Sie im Zusammenhang des Social Groupwork verschiedene Hinweise auf interessante Fachpublikationen. Bei Interesse von eigenen Veröffentlichungen können Sie sich gerne an unseren Vorstand wenden.
weiterlesen